
Kurzsichtigkeit
bei Kindern
Weil Kinderaugen kostbar sind:
Myopie früh erkennen und rechtzeitig bremsen.
Weltweit steigt die Anzahl kurzsichtiger Kinder und Jugendlicher deutlich an. Gründe dafür sind Vererbung, übermässige Nahtätigkeiten wie Lesen und Smartphone-Nutzung oder der Mangel an Tageslicht. Je stärker die Kurzsichtigkeit – in der Fachsprache Myopie – desto höher ist das Risiko einer Augenerkrankung wie beispielsweise Netzhautablösung, Makuladegeneration oder Glaukom. Ausserdem kann Myopie zur Erblindung im Alter führen. Es ist also besonders bei Kindern wichtig, eine fortschreitende Myopie frühzeitig zu erkennen.
Myopie-Management
Das rasche Fortschreiten einer Myopie kann mit gezielten Massnahmen gebremst werden. Kinderbrillen mit innovativen Gläsern von Hoya MiYOSMART oder Rodenstock MyCon, spezielle Mehrstärkenlinsen, Nachtlinsen oder pharmakologische Mittel zielen darauf ab, das Längenwachstum des Kinderauges zu kontrollieren und so das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen. Zur Entwicklung der für Ihr Kind idealen Therapie arbeiten wir eng mit Augenärzten und Augenärztinnen in der Region zusammen.

Wieder Spass bei Spiel und Sport, bessere Konzentration in der Schule, beste Chancen für die Zukunft – eine Myopie-Kontrolle lohnt sich.

Fachinfos für Wissensdurstige
Kurzsichtigkeit – Myopie – bezeichnet die Fehlsichtigkeit durch ein zu lang gewachsenes Auge. Sie führt zu unscharfem Sehen in der Ferne. Je länger das Auge wächst, desto kurzsichtiger wird das Kind. Ziel des Myopie-Managements ist es daher, das Längenwachstum der Augen zu bremsen.
So helfen Sie Ihrem Kind
Täglich mindestens 120 Minuten Tageslichtunterstützen die gesunde Entwicklung der Augen.
Regelmässige Pausen vom Sehen in die Nähe und der Blick in die Ferne entspannt das Auge.
Alle 20 Minuten für 20 Sekunden etwas fokussieren, das mindestens 6 Meter entfernt ist.
Ausreichende Beleuchtung und gute Ergonomie am Arbeits- bzw. Lernplatz.
Lassen Sie die Augen Ihres Kindes regelmässig beim Spezialisten überprüfen.
Video über Technologie und Wirkung der MiYOSMART

Weiterführende Literatur und Studien
Mehr zum Thema Augengesundheit




Dieses Verhalten weist auf Augenprobleme hin
Schliessen oder Abdecken der Augen
Bücher und Smartphones werden ganz nah gehalten
Ständiges Reiben der Augen
Verschwommenes Sehen oder Doppelbilder
Häufige Kopfschmerzen
Licht- und/oder Blendempfindlichkeit
Schwierigkeit, sich beim Lesen zu konzentrieren
Nah am Fernseher bzw. in der Schule weit vorne sitzen
